AI-Dokumentationswerkzeuge 2025 | Technische Dokumentation mit künstlicher Intelligenz | Automatisierte Erstellung von Dokumentationsinhalten | Dokumentationsmanagement für Softwareentwickler und Produktteams mit maschinellem Lernen | Mehrsprachige Funktionen
AI Technical Writing

Wie KI die Dokumentation auf 3 wesentliche Arten verändert

Tanya A Mishra

Tanya A Mishra

October 11, 2023

In diesem Artikel werden wir Docsie beleuchten und wie es Ihnen helfen kann, all Ihre Dokumentationsbedürfnisse zu erfüllen.


Diesen Artikel teilen:

Die Rolle von KI in der modernen Dokumentation

Laut Gartner werden bis 2024 75% der mittelständischen und großen Unternehmen KI zur Erstellung von Marketingmaterialien einsetzen. KI-basierte Dokumentation macht heute Schlagzeilen, da sie aufwendige Dateneingabeprozesse vereinfacht und gleichzeitig hohe Qualität und Genauigkeit gewährleistet. In diesem Artikel betrachten wir drei Schlüsselbereiche der KI-gestützten Dokumentation: mehrsprachige Funktionen, anpassbare Wissensbereiche und Anpassung an Nutzerfeedback. Als Bonus stellen wir Docsie vor und zeigen, wie es all Ihre Dokumentationsanforderungen erfüllen kann.

Rolle der KI in der modernen Dokumentation

KI kann ein hervorragender Partner für Content-Ersteller sein. Von Kurzvideos bis hin zu Bildern – die Technologie steigert die Effizienz, spart Zeit und vereinfacht den Content-Erstellungsprozess.

Mit dem Aufkommen der KI-Dokumentation analysieren Unternehmen und Content-Ersteller ihre Zielgruppen und erstellen maßgeschneiderte Inhalte in kürzester Zeit. Da papierlose Dokumentation heute unverzichtbar ist, nutzen Unternehmen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für die Dokumentenerstellung, -verwaltung und sicheren Zugriff.

KI-integrierte Tools wie Docsie führen diesen Wandel an – von zeitaufwendigen Dokumentenverarbeitungssystemen zu kosteneffektiver Content-Erstellung mit hohem Mehrwert. Jedoch ist keine Technologie unveränderlich. Die heutigen KI-Tools müssen die Bedürfnisse der Nutzer verstehen und sich kontinuierlich basierend auf echtem Nutzerfeedback weiterentwickeln.

Mehrsprachige Funktionen in der KI-Dokumentation

Englisch dominiert das Internet. Mehrsprachigkeit bei globalen Inhalten stellt jedoch eine kommunikative Herausforderung dar.

Neben technischen Hürden gibt es weitere Probleme, darunter die Sicherheit von Nutzern, die online eine nicht-dominante Sprache verwenden, sowie Zugang, Nutzung und kontinuierliche Produktion lokalisierter Inhalte.

Mit eingebauten mehrsprachigen Funktionen können KI-Prozesse und -Tools dieses Problem lösen. KI verändert die mehrsprachige Suche, indem sie Bedeutung, Relevanz, Angemessenheit und Kontext der verwendeten Wörter versteht. KI-gestützte mehrsprachige Inhalte erschließen Unternehmen neue Märkte, während maschinell erstellte Übersetzungen kulturell angemessener und genauer werden.

Bei KI-Dokumentation, Übersetzung und Lokalisierung haben einige renommierte Softwareunternehmen den Durchbruch geschafft!

Während Google Translate vielleicht das beste Beispiel für KI-gestützte Übersetzung ist, macht Facebook seine Plattform durch Übersetzung aller Inhalte in lokale Sprachen zugänglich.

Netflix übersetzt Untertitel und Sprachausgaben in mehrere Sprachen, während Airbnb Beschreibungen und Bewertungen in der bevorzugten Sprache der Suchenden anzeigt.

Anpassbare Wissensbereiche

Fühlen Sie sich manchmal von der Informationsflut überfordert? Das kennen wir alle als Internetnutzer. Anpassbare Wissensbereiche in der KI-Dokumentation mildern dieses Problem, indem sie Nutzern helfen, Informationen nach ihren Bedürfnissen zu personalisieren. Dies führt zu besserer Interaktion mit KI-Systemen und verbesserter Nutzererfahrung.

Content-Ersteller können ihren Zugriff auf spezifische Informationen durch einfache Maßnahmen anpassen. Sie können bevorzugte Themen oder Kategorien auswählen, spezifische Schlüsselwörter eingeben und erweiterte Suchfilter nutzen, um nur relevante Informationen abzurufen. Die KI-Systeme analysieren kontinuierlich Nutzerverhalten und bieten entsprechende Inhaltsempfehlungen.

Kunden lieben personalisierte Inhalte. Mit Wissensbereichen können Nutzer schnell auf Informationen zugreifen, ohne auf große Mengen irrelevanter Daten zu stoßen. Docsie ist ein einzigartiges KI-gestütztes Dokumentationstool, das Anpassungsflexibilität bietet, Informationsüberflutung reduziert und die Nutzerzufriedenheit verbessert. Mit Docsie können Sie Dokumente erstellen, die Ihre Kunden ansprechen, sie binden und ein positives Markenimage schaffen.

Anpassbare Wissensbereiche

Anpassung an Nutzerfeedback

So weit Maschinen auch fortschreiten mögen – menschliche Vorstellungskraft und Kreativität bleiben entscheidend, um Inhalte herausragen zu lassen. Mit KI-Dokumentation können Sie schnell spezifische Inhalte durch Kontext und einige Prompts erstellen. Doch um Ihr Publikum wirklich zu begeistern, braucht es menschliches Eingreifen. Hier wird Nutzerfeedback wichtig.

Große Technologieunternehmen investieren in KI-Systeme, die von Nutzern lernen, deren Vorschläge aufnehmen, Präferenzen verstehen und sich kontinuierlich basierend auf Nutzereingaben verbessern. Hier fungiert KI als Lernender, der auf die Nutzerinteraktion mit KI-generierten Inhalten achtet und Feedback sammelt.

Es gibt zahlreiche Beispiele für die Anpassungsfähigkeit von KI an Nutzerfeedback. Die Inhaltsempfehlungen von YouTube oder Streaming-Plattformen fallen uns zuerst ein. Auch unsere Social-Media-Feeds und E-Commerce-Empfehlungen werden ständig basierend auf unserer Betrachtungszeit, Browserhistorie und Kaufmustern aktualisiert.

Zukünftige Möglichkeiten

Ob im Gesundheitswesen, Einzelhandel, Bildungswesen oder in der Fertigung – Dokumentation spielt eine wichtige Rolle bei der Organisation und Kommunikation mit der Zielgruppe. In der KI-gestützten Zukunft ist Dokumentation ein Wachstumsbereich, in dem wir große Textmengen in kürzester Zeit erstellen, bearbeiten, verwalten und teilen können.

Von der Straffung des Dokumentationsprozesses bis zur Erstellung personalisierter Inhalte kann eine KI, die von Nutzern lernt, den Content-Erstellungsprozess effizienter, zugänglicher und unterhaltsamer gestalten.

In den nächsten Jahrzehnten wird KI-generierter Content den Dokumentationssektor revolutionieren und hochgradig immersive und interaktive Inhalte schaffen. Die Kombination aus KI und erweiterter Realität wird eine Ära intelligenter und nahtloser Inhaltsproduktion einläuten, die Menschlichkeit und Kreativität bewahrt.

Tools wie Docsie werden sich in Bereichen wie adaptives Lernen, Sprachverständnis und Wissensaustausch weiterentwickeln, sodass wir Inhalte unter Einbeziehung unseres Feedbacks erstellen können.

Tools - Docsie

Anwendungen in der Praxis

Durch KI-Dokumentation haben viele renommierte Organisationen konforme Inhalte erstellt. Hier sind die Top-Fünf, die mit KI-Tools für Dokumente unbegrenzte Möglichkeiten erschlossen haben:

Wer Wie
Google Nutzt KI für nutzerspezifische und relevante Suchergebnisse.
Grammarly Verwendet KI zur Echtzeit-Prüfung von Grammatik und Schreibproblemen.
Microsoft Office 365 enthält KI für Grammatik- und Stilvorschläge.
Open AI Setzt KI zur Erstellung verschiedenster Inhalte ein, von Sprachdokumentation bis zu Marketingmaterialien.
Zendesk Bietet automatisierte Antworten und verbessert Kundeninteraktionen durch KI.

Was sagen Unternehmen, die von KI-gestützten Dokumentationslösungen profitieren?

Der Einsatz intelligenter Technologien, die den Wert von Inhalten maximieren, erweist sich in der Verlagswelt als erfolgreiche Strategie. Dank semantischer Technologie sind wir wettbewerbsfähiger in einem Markt, in dem die alte Arbeitsweise sich als nicht mehr ausreichend erweist.

**Marina Bonomi, Geschäftsführerin Mimesi, Reed Business Information**

SAGE Recommends ist das erste Tool seiner Art, das Sozialwissenschaftlern ein wirklich hochmodernes Forschungsinstrument bietet. Der multidisziplinäre Thesaurus hinter SAGE Recommends präsentiert kontextualisierte Verknüpfungen über sozialwissenschaftliche Felder hinweg genau dort, wo sie benötigt werden, und bietet die richtigen Forschungsempfehlungen zur richtigen Zeit auf allen SAGE-Plattformen.

**Martha Sedgwick, Executive Director of Product Management, SAGE**

Herausforderungen und Bedenken überwinden

Zu den häufigsten Bedenken bei KI gehören Genauigkeit und Zuverlässigkeit. KI-Systeme können manchmal ungenaue Dokumentation liefern und potenziell die Privatsphäre der Nutzer gefährden. Heute nutzen Menschen KI zur Erstellung von Fake-Inhalten und irreführenden Nachrichten. Daher stellt sich die Frage, wie KI in Übereinstimmung mit rechtlichen und regulatorischen Vorgaben eingesetzt werden kann.

Die Branchen, die KI-Dokumentationstools nutzen, sind sich dieser Herausforderungen bewusst und ergreifen Gegenmaßnahmen. Dazu gehören Verbesserung der Datenqualität, Fairness und Transparenz beim KI-Einsatz, Kombination menschlicher Eingaben mit KI und kontinuierliche Schulung der Nutzer zu Fähigkeiten und Grenzen solcher Systeme. Kontinuierliche Forschung und Einbindung von Nutzerfeedback können KI-Tools stärken und sie zuverlässiger, nutzerfreundlicher und konformer mit regulatorischen Standards machen.

Herausforderungen und Bedenken überwinden

Docsie - Ihre Unterstützung für KI in der Dokumentation

Haben Sie Schwierigkeiten mit der Dokumentation? Benötigen Sie eine Plattform, die Ihren Dokumentationsprozess vereinfacht? Begrüßen Sie Docsie in Ihrem Berufsleben und erleben Sie den Unterschied! Die Plattform nutzt die Kraft der KI-Dokumentation und ist die zentrale Anlaufstelle für all Ihre Dokumentationsanforderungen.

Ob Benutzerhandbuch oder Standardbetriebsverfahren – Docsie hilft Ihnen, Ihre Produktdokumentation zu erstellen, zu teilen, zu bearbeiten und zu verwalten, wodurch Sie Ihre Glaubwürdigkeit und Reichweite am Markt steigern.

Mit wertvollen Funktionen wie Dokumentation auf Unternehmensebene und benutzerdefinierten Wissensportalen ist die Plattform Ihr ultimatives Ziel für ein positives digitales Dokumentationserlebnis.

Wichtige Erkenntnisse

  • KI-Dokumentation nutzt künstliche Intelligenz, um Daten zu erstellen, zu strukturieren, zu bearbeiten, zu pflegen, zu teilen und zu speichern. Durch Automatisierung der Inhaltserstellung wird der Prozess rationalisiert und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften gewährleistet.

  • Mit einem KI-Tool für Dokumentation können Sie einfach Inhalte verschiedener Kategorien erstellen – von Benutzerhandbüchern über Prozessdokumente bis hin zu E-Mails und Social-Media-Beiträgen.

  • Als selbstständiges System übernimmt KI die schwere Arbeit und pflegt eine zentralisierte Datenverwaltung, in der alle Ihre Dokumente kategorisiert und indiziert werden.

  • Ob Sie Hilfe bei mehrsprachiger technischer Dokumentation oder Inhaltsübersetzung benötigen – KI-Prozesse können wertvolle Unterstützung bieten, um globale Märkte zu erreichen und mit Kunden zu interagieren.

Fazit

Künstliche Intelligenz kann unser bester Freund sein, wenn wir wissen, wie wir sie nutzen können, ohne unsere Vorstellungskraft und Einzigartigkeit zu verlieren. Laut einer von eMarketer im Mai 2023 durchgeführten Studie nannten 58% der befragten Marketer, die generative KI für Content-Erstellung nutzen, verbesserte Leistung als wichtigsten Vorteil.

Mit den rasanten Fortschritten in Technologie und Prozessen wird KI-gestützte Dokumentation beim Erstellen, Bearbeiten, Verwalten und Teilen Ihrer Dokumente immer leistungsfähiger. Wenn Sie Ihr Publikum mit perfekt gestaltetem und formatiertem Content begeistern möchten, melden Sie sich noch heute bei Docsie an und machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher!

Bereit, Ihre Dokumentation zu transformieren?

Entdecken Sie, wie Docsies leistungsstarke Plattform Ihren Content-Workflow optimieren kann. Buchen Sie noch heute eine personalisierte Demo!

Kostenlose Demo buchen
4.8 Stars (100+ Reviews)
Tanya A Mishra

Tanya A Mishra

A B2B Content Marketer "All Ghillied Up" to take on distinct hurdles with over 5 years of experience in curating influential product writing.