Wussten Sie, dass heute 65 Prozent der Kunden Inhalte in ihrer Muttersprache bevorzugen?¶
40 Prozent der Kunden würden kein Produkt von einer Website bestellen, die nicht in ihrer Sprache verfügbar ist. Bei der Expansion in neue Märkte wird es immer wichtiger, technische Handbücher in verschiedene Sprachen zu übersetzen, um Services einem globalen Publikum besser erklären zu können.
Die Beseitigung von Sprachbarrieren verbessert die Customer Journey nicht-muttersprachlicher Käufer und steigert die Kundenzufriedenheit auf digitalen Plattformen. Früher war dies jedoch zeit- und arbeitsintensiv. Glücklicherweise gibt es jetzt eine bahnbrechende Lösung: KI-Übersetzungen. Durch diesen technologischen Fortschritt sind zielgruppenorientierte Übersetzungen heute einfacher, schneller und kostengünstiger als je zuvor. Unternehmen müssen nicht mehr in teure muttersprachliche Übersetzer oder Linguisten investieren.
Konventionelle Übersetzungsmethoden¶
Bisher mussten alle Übersetzungen von menschlichen Übersetzern durchgeführt werden, die mit umfangreichen Anweisungen, ihren sprachlichen Fähigkeiten und gemeinsamen Standards arbeiteten. Die Fachterminologie stellte dabei eine besondere Herausforderung dar. Stellen Sie sich vor, wie schwierig es ist, komplexe Ideen jemandem zu erklären, der das Thema erst verstehen muss. Die Korrektur von Fehlern und das Sicherstellen der Präzision führten meist zu längeren Wartezeiten und höheren Kosten.
Was bedeutet der Aufstieg der KI für die Übersetzungsbranche?¶
Laut einer Studie wird der KI-Übersetzungsmarkt bis 2030 voraussichtlich 7,5 Milliarden Dollar wert sein, da Unternehmen ihre Horizonte durch die Erschließung globaler Märkte und internationaler Kunden erweitern. Dieses Wachstum resultiert direkt aus der steigenden Nachfrage nach KI-gestützten Übersetzungstools, die Kunden weltweit unterstützen.
Die Übersetzungsbranche spürt bereits die Auswirkungen künstlicher Intelligenz. Stellen Sie sich einen Tag vor, an dem Computer so fortschrittlich sind, dass sie Texte sofort zwischen beliebigen Sprachen übersetzen können. Mit KI ist dies jetzt ohne menschliches Eingreifen möglich. Dies vereinfacht Prozesse und gewährleistet eine kosteneffiziente Lokalisierung. Unternehmen benötigen nicht mehr so viele interne Übersetzer und können Inhalte in beliebig vielen Sprachen ohne technische Vorkenntnisse erstellen. Diese Veränderung hilft, Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern, wodurch Organisationen global wettbewerbsfähiger werden.
Die Rolle der KI bei Übersetzungen¶
KI-Übersetzungstools nutzen verschiedene Ansätze zur Textübersetzung.
Machine Learning
Das Training von Machine-Learning-Algorithmen erfordert enorme Datenmengen und Code. Diese Sammlung enthält parallele Texte, also Paare von Sätzen oder Absätzen in zwei Sprachen mit gleicher Bedeutung. Effektive Übersetzungsalgorithmen, die mit diesen Texten trainiert wurden, können die erlernten Muster nutzen, um hochwertige Übersetzungen zu erstellen.
Statistische Methoden
KI-Übersetzungstools nutzen verschiedene statistische Methoden. Bei diesen Prozessen wird mittels statistischer Analyse die wahrscheinlichste Übersetzung eines Wortes oder einer Phrase ermittelt. Die Anforderungen der Kunden werden vor dem Einsatz des Übersetzungsprozesses verstanden.
Neuronale Netze
Neuronale Netze sind Machine-Learning-Algorithmen, die die Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachahmen. Sie bieten großes Potenzial für die Übertragung komplexer Informationen.
Wie kann KI technische Handbuchübersetzungen verbessern?¶
KI-Übersetzungstools können mit umfangreichen parallelen Textdatensätzen trainiert werden, die Begriffspaare in verschiedenen Sprachen mit gleicher Bedeutung enthalten. Dies hilft bei der Identifizierung und Übersetzung von Fachbegriffen und Terminologie. KI-Tools können so lernen, technische Begriffe korrekt zu übersetzen. Zum Beispiel wurde das Google Translate NMT-Modell mit einer riesigen Datenbank aus Original- und übersetztem Quellcode trainiert. Dadurch kann Google Translate problemlos medizinische, juristische und technische Fachbegriffe verstehen.
KI-Übersetzungstools können trainiert werden, den Kontext von Texten zu erkennen. Dies ermöglicht eine effektivere Übermittlung der Bedeutung von mehrdeutigen Aussagen. DeepL ist beispielsweise ein SMT-Tool, das mit einem umfangreichen Korpus aus Quellcode und übersetzten Texten trainiert wurde. Mit dieser Verbesserung kann DeepL besser mit Sätzen umgehen, die je nach Kontext unterschiedlich übersetzt werden könnten.
KI-gestützte Tools können darauf trainiert werden, Sätze in einem natürlichen Ton zu übersetzen. Dies ist besonders wichtig für technische Handbücher, die oft Fachterminologie verwenden, die schwer zu übersetzen sein kann. Docsie ist eine Hybrid-Lösung für Übersetzungen, da es sowohl statistische maschinelle Übersetzung als auch neuronale maschinelle Übersetzung nutzt.
KI in technischen Handbuchübersetzungen - Vorteile und Einschränkungen¶
Vorteile von KI bei technischen Handbuchübersetzungen¶
1. Gesteigerte Produktivität: Unternehmen können durch moderne Übersetzungslösungen einen deutlichen Produktivitätsanstieg verzeichnen. Diese Tools arbeiten kontinuierlich, werden nicht müde und benötigen keine Pausen, was schnellere und präzisere Übersetzungen ermöglicht.
2. Verbesserte Qualitätskontrolle: KI-gestützte Übersetzungen werden nicht nur blitzschnell, sondern auch immer genauer. Diese verbesserte Genauigkeit hilft, die Qualität und Integrität technischer Inhalte zu wahren, indem Fehler und Fehlinterpretationen reduziert werden.
3. Zeiteffiziente Ressourcenzuweisung: Durch die schnelle Erledigung von Aufgaben können Unternehmen ihre Ressourcen besser verwalten. Dies ist besonders nützlich bei umfangreichen technischen Inhalten oder wenn Zeit ein kritischer Faktor ist.
4. Mehrsprachige Konsistenz: KI hilft, Einheitlichkeit in Übersetzungen zwischen verschiedenen Sprachen zu gewährleisten, was bei hochspezialisierter technischer Fachsprache besonders wichtig ist. Diese Standardisierung sorgt dafür, dass alle Leser unabhängig von der Sprache dieselbe Erfahrung mit einem technischen Dokument haben.
5. Zukunftssichere Skalierbarkeit: Mit dem Wachstum von Unternehmen entsteht mehr technischer Content, und KI kann problemlos mitwachsen. Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass die Qualität nicht beeinträchtigt wird, auch wenn das Übersetzungsvolumen zunimmt.
6. Reduzierung kostspieliger Fehler: Der Einsatz von KI für technische Übersetzungen verringert das Risiko teurer Fehler. Dank der Präzision der KI können selbst komplexeste Fachbegriffe zuverlässig übersetzt werden, wodurch kostspielige Missverständnisse verhindert werden. Diese Genauigkeit ist entscheidend, um Fehlinterpretationen zu vermeiden, die die Nützlichkeit oder Sicherheit eines Produkts gefährden könnten.
Die Grenzen der KI bei technischen Handbuchübersetzungen¶
Betrachten wir die Einschränkungen, mit denen KI bei der Übersetzung von Anleitungen konfrontiert ist. Trotz großer Fortschritte in den letzten Jahren gibt es wichtige Limitierungen, die berücksichtigt werden müssen.
1. Menschliches Urteilsvermögen: Bei der Auswahl der richtigen Wörter und Ausdrücke ist KI nicht immer so gut wie Menschen. Beispielsweise könnte "set" fälschlicherweise als "juego" ins Spanische übersetzt werden, während der korrekte Begriff "conjunto" wäre.
2. Voreingenommenheit: Die Trainingsdaten sind entscheidend für die Qualität des Endprodukts. Wenn KI nur mit Büchern aus einem bestimmten Land gefüttert wird, kann sie eine Vorliebe für die Kultur und Sprache dieses Landes entwickeln.
3. Sicherheit: Es besteht die Sorge, dass das Einspeisen sensibler Informationen in einen KI-Übersetzer die Sicherheit gefährden könnte. Dies ist riskant, da private Daten in falsche Hände geraten könnten.
4. Mangel an kulturellem Kontext: KI kann Schwierigkeiten haben, die kulturelle Bedeutung eines Textes zu verstehen, was zu ungenauen Ergebnissen führt. Wenn sie beispielsweise "to pull someone's leg" (aus dem Englischen) als "to pull someone's hair" (aus dem Spanischen) übersetzt, ergibt das weder im englischen noch im spanischen kulturellen Kontext Sinn.
5. Potenzielle idiomatische Herausforderungen: Für KI ist es einfach, Wörter zu übersetzen, aber sie kann mit Sätzen kämpfen, deren Bedeutungen zwischen Sprachen variieren. Idiome sind sprachliche Wendungen, die aufgrund ihrer kulturellen Konnotationen wörtlich schwer zu verstehen sein können.
Ein Weg, die Einschränkungen der KI bei der Übersetzung technischer Handbücher zu überwinden, ist die Verwendung eines Hybridsystems, das maschinelles Lernen mit menschlichen Übersetzern kombiniert. Menschliche Prüfer könnten Fehler in KI-Übersetzungen erkennen und korrigieren, während die KI den Großteil der Arbeit übernimmt. Mit dieser integrierten Methode können technische Handbücher präziser und konsistenter übersetzt werden, ohne Nuancen in der Zielsprache oder kulturellen Kontext zu verlieren.
Herkömmliche Übersetzungsmethoden können sowohl zeit- als auch kostenintensiv sein. Sie erfordern oft die Einstellung von Übersetzern, was das Budget erheblich belasten kann. Zudem verfügen diese Übersetzer möglicherweise nicht über Branchenwissen, was während des Übersetzungsprozesses unbeabsichtigt zu Fehlern führen kann.
Durch die Automatisierung des Übersetzungsprozesses bietet Docsie Unternehmen die Möglichkeit, ihre Übersetzungskosten zu senken. Durch den Einsatz von Machine-Learning-Fähigkeiten sorgt Docsie für effiziente Übersetzungen und spart Unternehmen Zeit und Geld.
Hier sind einige Unternehmen, die KI-basierte Übersetzung technischer Dokumente implementiert haben
Viele Organisationen nutzen Automatisierungspraktiken, um menschliche Arbeit bei bisher manuellen technischen Übersetzungsaufgaben zu ersetzen. Einige Beispiele:
Unternehmen | Wie nutzen Firmen KI für technische Handbuchübersetzungen? |
---|---|
Siemens | Der internationale Konzern Siemens verwendet maschinelles Lernen für Übersetzungstools, um seine technischen Inhalte in über zweihundert Sprachen zu übersetzen. |
Bosch | Bosch, ein multinationales Unternehmen für Ingenieurwesen und Technologie, übersetzt seine technischen Informationen in mehr als 150 Sprachen mit maschinellem Lernen und anderen KI-Übersetzungstools. |
Caterpillar | Für seine mehr als 40 Betriebsländer nutzt Caterpillar maschinelles Lernen für Übersetzungstools, um seine technischen Inhalte in die dort gesprochenen Sprachen zu lokalisieren. |
Microsoft | Microsoft, ein globaler Technologieführer, setzt maschinelles Lernen ein, um seine Inhalte in mehr als hundert Sprachen zu lokalisieren. |
Amazon | Amazon nutzt maschinelles Lernen für Übersetzungstools, um Inhalte für mehrere Sprachen zu lokalisieren. |
Der Internetriese Google übersetzt seine Suchergebnisse und andere Informationen mit KI-gestützter Lokalisierung in mehr als hundert Sprachen. | |
Airbnb | Airbnb verwendet maschinelles Lernen und andere KI-Übersetzungen, um seine Website und mobile App in mehr als 60 Sprachen zu lokalisieren. |
Uber | Uber nutzt maschinelles Lernen für Übersetzungstools, um seine Website und mobile App in mehr als 60 Sprachen zu lokalisieren. |
Netflix | Netflix verwendet ML-Übersetzungstools für Untertitel und Audio und erweitert seine Sprachabdeckung auf mehr als 30 Sprachen. |
Für weitere Informationen zu KI-basierten Übersetzungen können Sie Geek Marketing besuchen, das kleine Unternehmen durch maßgeschneiderte Beratung zu KI-Tools über seinen Blog und personalisierte Konsultationen unterstützt, die eine effektive und strategische mehrsprachige Kommunikation ermöglichen.
Potenzielle Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Zukunft der Übersetzung technischer Handbücher¶
Die Zukunft der KI könnte in spezialisierten Mensch-zu-Mensch-Übersetzungen liegen. Mit der Weiterentwicklung der KI werden maschinelle Übersetzungstools immer besser. Der Bedarf an Übersetzungen technischer Dokumentation würde steigen, wenn zusätzliche Sprachen unterstützt würden.
Gleichzeitig sinken die Kosten für maschinelle Übersetzungstools. So können jetzt Unternehmen jeder Größe ihre technischen Dokumente mit Hilfe von KI-Übersetzungstools lokalisieren.
Maschinelle Übersetzungstools könnten sich parallel zu anderen KI-Arten weiterentwickeln. Sie könnten genauere Interpretationen als Menschen liefern, da sie die Nuancen menschlicher Sprache und kultureller Kontexte verstehen werden. Dies ist ein großartiges Werkzeug für Unternehmen, die ihre technischen Handbücher in viele Sprachen lokalisieren müssen.
In einem Interview mit websiteplanet erklärte Philippe Trounev, Gründer und Produktmanager von Docsie, zur Nutzung von KI:
KI wird die Branche revolutionieren, indem Miniatur-KI-Modelle technische Schreibaufgaben automatisieren und die Rolle in die eines technischen Redakteurs verwandeln. Diese leistungsstarken KI-Tools können Effizienz und Inhaltsqualität verbessern und potenziell Personal in Kommunikationsabteilungen reduzieren. Dieser Wandel könnte "Schreibingenieure" hervorbringen, die sich auf KI für umfangreiche Inhaltserstellung verlassen.
In den nächsten fünf Jahren werden erhebliche Veränderungen im technischen Schreiben erwartet, und Ihr Unternehmen nimmt diese proaktiv an, mit dem Ziel, in der sich entwickelnden Landschaft KI-generierter Dokumentation führend zu sein.
Lesen Sie das vollständige Interview für weitere Informationen.
Fazit¶
Der Einsatz von KI zur Übersetzung technischer Handbücher ohne technisches Fachwissen verspricht nicht nur Kostensenkungen, sondern auch globale Expansion. Unternehmen verschiedener Branchen können sicher sein, dass die Komplexität menschlicher Sprache und kultureller Kontexte in den übersetzten Versionen ihrer technischen Publikationen erhalten bleibt, wenn sowohl KI als auch menschliche Übersetzer eingesetzt werden.
Unternehmen jeder Größe würden erheblich vom Einsatz von Docsie und ähnlichen KI-Techniken für die Übersetzung technischer Dokumentation profitieren. Die Vorteile umfassen präzise Übersetzung, Zeit- und Kostenersparnis sowie eine direktere Verbindung zu einem internationalen Publikum.
Worauf warten Sie noch? Besuchen Sie uns jetzt!
Häufig gestellte Fragen¶
1. Wie genau sind KI-Übersetzungen im Vergleich zu menschlichen Übersetzungen?
In technischeren Bereichen zeigen maschinelle Übersetzungen Anzeichen von Reife. Kommunikationsprobleme wie Sprach- und Kulturbarrieren können jedoch bestehen bleiben.
2. Wie viel Geld könnten Unternehmen sparen, wenn mehr Menschen Docsie und ähnliche KI-Tools nutzen würden?
Schätzungen zufolge könnten die potenziellen Kosteneinsparungen für Unternehmen, die KI-gestützte kostengünstige Lösungen nutzen, zwischen 40 und 60 Prozent liegen.
3. Gibt es sprachliche Nuancen, die ein Computer nicht verstehen kann?
Einige Feinheiten und Fachbegriffe können von maschinellen Übersetzungstools übersehen werden. Durch Zusammenarbeit mit Fachleuten können diese Lücken überbrückt werden.
4. Wie stellt Docsie sicher, dass ihre Übersetzungen präzise sind?
Docsie betrachtet das Gesamtbild und aktualisiert seine Ansätze kontinuierlich mit maschinellem Lernen. Menschliche Überprüfung und Qualitätssicherungsverfahren gewährleisten präzise Übersetzungen.
5. Kann spezialisierte Terminologie maschinellen Übersetzungstools beigebracht werden?
Docsie und ähnliche KI-Tools müssen trainiert werden, um domänenspezifischen Fachjargon zu verstehen, damit sie relevante kontextbezogene Ergebnisse liefern können.
6. Wie werden kulturelle Nuancen und Kontexte in maschinellen Übersetzungen berücksichtigt?
Bis KI-Tools in diesem Bereich erhebliche Fortschritte machen, werden Experten benötigt, um kulturelle Nuancen und Sensibilität zu berücksichtigen und genaue und akzeptable KI-Übersetzungen zu liefern.
7. Wie maximieren wir den Nutzen eines Übersetzungsteams aus Menschen und Maschinen?
Menschliche und maschinelle Übersetzung ergänzen sich auf leistungsstarke Weise. Menschliche Übersetzer bringen Nuancen und kulturelle Authentizität in den Text ein, während KI den Übersetzungsprozess beschleunigen und Einheitlichkeit gewährleisten kann.