Der beste Produktmanager sein: Ein Leitfaden zur Dokumentation¶
Ein hervorragender Produktmanager zu sein ist keine leichte Aufgabe. Du musst verschiedene Disziplinen beherrschen – sei es Kreativität, technisches Verständnis, Kundenorientierung oder die richtige Denkweise, um ein Produkt zum Leben zu erwecken.
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren ist jedoch das Verständnis für die Bedeutung deiner Dokumentation und die volle Kontrolle darüber, wie die Dokumentation in jeder Prozessphase gehandhabt wird. Deshalb betrachten wir heute acht verschiedene Dokumenttypen, auf die du achten solltest.
Produktstrategie-Dokumentation¶
Hiermit stellst du sicher, dass alle Beteiligten verstehen, worauf sie sich einlassen und welche Ziele sie verfolgen. Mit klar definierten Zielen sorgst du dafür, dass alle Teams und Abteilungen auf derselben Seite stehen, auf die gleichen Ziele hinarbeiten und die gleichen Prioritäten setzen.
Produktspezifikations-Dokumentation¶
Diese Art der Dokumentation ist entscheidend, da sie alle Informationen über deine App, dein Produkt oder deinen Service an einem Ort bündelt. Hier kannst du dich auf verschiedene Aspekte konzentrieren: konkrete Produktdetails, Funktionslisten, Design- und Marketingmaterialien sowie Vertriebs- und Branding-Strategien.
Natürlich können Inhalt und Prioritäten je nach Produkttyp variieren, aber klar formulierte Ziele helfen dabei, alle zusammenzubringen und die Arbeit zu strukturieren.
Wettbewerbsanalyse-Dokumentation¶
Für den Erfolg deines Unternehmens ist es wichtig, deinen Wettbewerbern einen Schritt voraus zu sein und zu verstehen, wie deren Produkte und Dienstleistungen funktionieren. Dies gilt besonders für das Erkennen und Nutzen von Stärken und Schwächen.
Um erfolgreicher zu sein, musst du nicht nur das Unternehmen analysieren, sondern auch dessen Betriebsabläufe und Vorgehensweisen tiefgreifend verstehen.
Kennzahlen-Dokumentation¶
"Wie viel gibst du aus?"
Die Antworten auf solche Fragen sind sehr wichtig, um die Richtung deines Projekts zu bestimmen, Prioritäten zu setzen und festzulegen, welche Maßnahmen du ergreifen musst, um deine Ziele zu erreichen.
Prototyping-Dokumentation
Bei der Produktentwicklung wirst du unweigerlich an einen Punkt gelangen, an dem du die Designs deiner Ideen testest und entscheidest, welcher Ansatz am besten funktioniert. Wahrscheinlich wirst du auch einen Prototyp erstellen, um zu ermitteln, wie erfolgreich das Gesamtprojekt langfristig sein wird.
Durch die Dokumentation des gesamten Prozesses kannst du wichtige Problembereiche identifizieren und beheben sowie deinen Prozess überprüfen, um deinen Ansatz zu verbessern und zu optimieren – für bessere Ergebnisse heute und in zukünftigen Projekten.
Prototyping-Dokumentation
Bei Produktentwicklungsprojekten kommst du unweigerlich an einen Punkt, an dem du die Designs deiner Ideen testest und entscheiden musst, welcher Ansatz am besten funktioniert. Wahrscheinlich erstellst du auch einen Prototyp, um herauszufinden, wie erfolgreich das Gesamtprojekt langfristig sein wird.
Durch die Dokumentation des gesamten Prozesses kannst du wichtige Problembereiche identifizieren und lösen. Zudem kannst du deinen Prozess überprüfen, um deinen Ansatz zu verbessern und für bessere Ergebnisse zu sorgen – sowohl jetzt als auch in zukünftigen Projekten.
Dokumentation für Benutzerhandbücher und Anleitungen¶
Während der Produktentwicklung musst du verschiedene Materialien erstellen, die nach der Veröffentlichung die bestmögliche Erfahrung für deine Kunden sicherstellen. Hier einige Beispiele für diese Art der Dokumentation:
• Webbasierte Ressourcen: wie Wissensdatenbanken und Hilfeanleitungen
• Häufig gestellte Fragen
• Produkthandbücher
• Interne Richtlinien und Verfahren für dein Unternehmen
Du musst sowohl Dokumentation für Endbenutzer als auch für deine Mitarbeiter erstellen. Wenn ein Kunde mit einem Problem an dein Unternehmen herantritt, müssen deine Mitarbeiter wissen, wie sie das Problem schnell und effizient lösen können.
Nutzerstories-Dokumentation¶
Bei der Produktentwicklung ist es wichtig zu verstehen, mit welchen Kunden und Endnutzern du zusammenarbeitest und wie dein Produkt deren Leben positiv beeinflussen und ihnen nutzen wird.
Roadmapping- und Prognose-Dokumentation¶
Mit einer Roadmap legst du klar fest, welchen Zeitrahmen dein Projekt haben soll. Außerdem definierst du wichtige Meilensteine mit Zielterminierungen, die du anstreben musst, um deine Ziele zu erreichen. Dies ist ein ausgezeichnetes Dokument, das dir hilft sicherzustellen, dass alles nach Plan läuft. Du kannst damit auch wichtige Problembereiche identifizieren und lösen, bevor sie zu einem Anlass zur Sorge werden.
Fazit¶
Wie du siehst, gibt es viele verschiedene Arten von Dokumentation, die du als Produktmanager berücksichtigen und priorisieren musst. Je organisierter und kontrollierter du während des Prozesses vorgehen kannst, desto besser wird dein Endergebnis sein. Docsie bietet leistungsstarke Tools, die dir helfen, ansprechende und vielversprechende Dokumentation für deine Kunden, Stakeholder und Partner zu erstellen. Probiere Docsie jetzt kostenlos aus und mache eine praktische Tour durch unsere Plattform.