Wussten Sie, dass mehr als 100 Millionen Nutzer ChatGPT verwenden? Von Werbung bis Entertainment, Bildung bis Personalwesen – verschiedene Branchen nutzen Prompt Engineering, um optimale Antworten aus Sprachmodellen zu erhalten. Technische Redakteure stehen vor der Herausforderung, komplexe Inhalte verständlich zu gestalten. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie KI in der technischen Dokumentation einsetzen können. Als Bonus erhalten Sie einen Einblick in technisches Schreiben mit Docsie!
Was ist Prompt Engineering?¶
|Prompt Engineering auf einen Blick| |-|Die Definition| |Im Kern bezeichnet Prompt Engineering die Kunst (und Wissenschaft), Anfragen zu entwickeln, mit denen wir gewünschte Ergebnisse von Sprachmodellen wie ChatGPT und GPT-4 erhalten. Während manche bereits geschickt im Formulieren von Fragen sind, müssen technische Redakteure die Feinheiten des Prompt Engineerings beherrschen, um bessere Befehle zu erstellen, tiefgreifendere Fragen zu stellen und präzisere Anweisungen an KI-Systeme zu geben.| |Die Prinzipien| |Der Einsatz von KI im technischen Dokumentationsprozess entwickelt sich stetig weiter. Grundlegend basiert jede Prompt-Erstellung auf zwei Hauptprinzipien: Klarheit und Spezifität. Wir erhalten nur dann die gewünschten Antworten von KI-Modellen, wenn unsere Prompts gut konzipiert, spezifisch und eindeutig sind.| |Der Zweck| |Die Vorteile des Prompt Engineerings sind vielfältig, da es Text-zu-Text-, Text-zu-Bild- und Text-zu-Ton-Modelle umfasst. Prompt-Ingenieure und technische Redakteure erstellen KI-Prompts, analysieren die Ergebnisse und verfeinern sie unter Berücksichtigung von Compliance- und regulatorischen Anforderungen sowie sozialen Kontexten.|
Welche Vorteile bietet Prompt Engineering?¶
Beim Einsatz von KI in der technischen Dokumentation können Tools wie Docsie entscheidend helfen. Grundkenntnisse im Prompt Engineering unterstützen technische Redakteure dabei, Informationen nutzerorientiert und mit weniger Fachjargon zu vermitteln.
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Sprachmodellen wird künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle bei der Erstellung benutzerfreundlicher, leicht verständlicher Prompts spielen.
Hier die wichtigsten Vorteile des Prompt Engineerings:
— Es verbessert die Nutzererfahrung, reduziert Unklarheiten und liefert schnelle, eigenständige Lösungen.
— Es optimiert Prompts und verringert Nutzerfrustration.
— Wer Prompt Engineering beherrscht, kann dessen Potenzial besser nutzen – von der Optimierung von Geschäftsprozessen bis zur Entwicklung virtueller Assistenten.
— Die Beibehaltung eines konsistenten Stils, Tons und einer einheitlichen Stimme wird einfacher und spart Organisationen Zeit und Ressourcen.
— Durch KI-Übersetzungen können effektive Prompts an verschiedene kulturelle Kontexte und globale Zielgruppen angepasst werden.
Wie können technische Redakteure im Prompt Engineering brillieren?¶
KI entwickelt sich ständig weiter. Um mit den wachsenden Anforderungen der KI-Nutzung in der technischen Dokumentation Schritt zu halten, müssen Redakteure verstehen, wie sie Systeme zu relevanten Inhalten führen können. Bevor sie mit Docsie technische Texte erstellen, sollten technische Redakteure wissen, wie man perfekte Prompts für KI-Systeme entwickelt.
Um die vielfältigen Vorteile des Prompt Engineerings zu nutzen, sollten Redakteure ihre technischen Fähigkeiten entwickeln oder auffrischen, damit sie verschiedenste technische Dokumente erstellen können.
Hier sind 10 Tipps, wie Sie zum Experten im Prompt Engineering werden und die Welt des technischen Schreibens mit KI erkunden können:
1. Nutzer verstehen¶
Ob als Marketer oder Content Creator – wir alle wissen, wie wichtig es ist, die Fragen unserer Zielgruppe zu kennen. Die Bedürfnisse Ihrer Endkunden zu verstehen ist der Schlüssel zu effektiven Prompts. Informationen über Faktoren wie Alter, Geschlecht, Standort und Präferenzen helfen bei der Erstellung einer Nutzer-Persona. Basierend auf dieser Persona können Sie Ihre Prompts anpassen und verfeinern.
2. Personalisierung und Kontext¶
Ein Large Language Model muss den Kontext Ihres Prompts kennen. Durch Eingabe von Hintergrundinformationen können Sie das LLM trainieren, um die gewünschte Ausgabe zu erhalten. Bei der technischen Dokumentation mit Docsie können Sie LLM-Chatbots für sofortige Hilfe und Problemlösungen einsetzen. Sie könnten beispielsweise das KI-System bitten, die Funktionsweise von Magneten zu erklären und dabei den Kontext hinzufügen, dass die Erklärung für Sechstklässler geeignet sein soll.
3. Die Kunst der Prägnanz beherrschen¶
Die Vorteile des Prompt Engineerings zu kennen ist genauso wichtig wie zu verstehen, wie man Informationen präzise vermittelt. Behandeln Sie das Thema direkt und formulieren Sie pointiert, damit Leser eine klare Botschaft erhalten. Vereinfachen Sie komplexe technische Informationen und schreiben Sie in einem ansprechenden, benutzerfreundlichen Ton. Denken Sie daran, dass Sie für Menschen schreiben – halten Sie Ihre Leser engagiert und verwenden Sie eine leicht verständliche Sprache.
4. Kenntnisse im maschinellen Lernen¶
Als technischer Redakteur für ein Unternehmen kann Grundwissen im maschinellen Lernen Ihnen einen Vorsprung verschaffen. Mit maschinellem Lernen können Sie vergangenes Nutzerverhalten analysieren und Ihre Prompts entsprechend anpassen. So erstellen Sie bessere Prompts für eine optimale Nutzererfahrung und verbessern die Qualität der Ergebnisse.
5. Mit Beispielen veranschaulichen¶
Referenzen und Analogien funktionieren am besten, wo Definitionen nicht ausreichen. Nutzen Sie Beispiele, Vergleiche und Analogien in Ihren Artikeln, um komplexe Inhalte für ein breiteres Publikum (ohne technisches Wissen) verständlicher zu machen. Beim technischen Schreiben mit Docsie sollten Sie alltägliche Sprache verwenden und Ihre Botschaft einfach und authentisch vermitteln.
6. Ein einzigartiger Schreibstil¶
Bei der Integration von KI in die technische Dokumentation kann der Inhalt manchmal trocken und schwer lesbar werden. Mit einem einzigartigen Schreibstil können Sie bessere Prompts erstellen und Ihren Content für ein breites Publikum ansprechender und verständlicher gestalten. Vermeiden Sie hochtechnische Begriffe und verwenden Sie Alltagssprache, um auch Leser zu erreichen, die mit der Fachterminologie nicht vertraut sind.
7. Technisches Fachwissen¶
Um die vollen Vorteile des Prompt Engineerings zu nutzen, sollten Sie sich mit gängigen Programmiersprachen vertraut machen. Obwohl Programmiererfahrung nicht zwingend erforderlich ist, hilft Grundwissen über verbreitete Programmiersprachen dabei, Ihre Interaktionen mit verschiedenen KI-Modellen zu optimieren. Sie werden präzisere Prompts geben, wiederkehrende Aufgaben automatisieren und Sicherheitsmaßnahmen implementieren können.
8. Strukturieren Sie Ihren Prompt¶
Alle effektiven Prompts haben eines gemeinsam: einen guten Aufbau mit Einleitung, detaillierten Abschnitten und einem passenden Abschluss. Wenn Sie beispielsweise ein KI-System nutzen, um eine Stellenbeschreibung zu erstellen, enthält die Einleitung die Rollenvorstellung und Verantwortlichkeiten, der Hauptteil Anweisungen zum gewünschten Ton und zur Satzlänge, und der Abschluss fasst die Hauptaufgabe kurz zusammen.
9. Recherche¶
Vertiefen Sie Ihr Wissen zu technischen Konzepten durch Lektüre von Artikeln und Handbüchern sowie durch Erlernen branchenspezifischer Terminologie. Um die Vorteile des Prompt Engineerings voll auszuschöpfen, müssen Sie gründlich recherchieren, technische Konzepte verstehen und diese dann in kleinere, verständliche Einheiten für Ihre Nutzer aufteilen.
10. Bleiben Sie auf dem Laufenden¶
Auf Ihrem Weg des technischen Schreibens mit Docsie bietet Ihnen die Plattform alle Werkzeuge zur Erstellung detaillierter Dokumentation unter einem Dach. Dennoch sollten Sie sich über aktuelle Branchenentwicklungen informieren, technische Nachrichten lesen und Branchenveranstaltungen besuchen, um Hintergrundinformationen und Inhalte für Ihre nächsten Artikel zu finden.
Docsie - Ihr digitaler Dokumentationsassistent!
Wenn Sie neu in der Welt des technischen Schreibens sind, ist Docsie Ihr perfekter Partner! Mit der Kraft der KI in der technischen Dokumentation ist Docsie die Komplettlösung, mit der Sie Dokumente erstellen, bearbeiten, verwalten und mit Ihrem Team teilen können – mit vollständiger Privatsphäre und Sicherheit. Technisches Schreiben mit Docsie ist einfach, strukturiert und stressfrei. Während das leistungsstarke LLM das Rückgrat der Plattform bildet, können Sie auch Ihr eigenes Wissensmanagement mit Docsie aufbauen und den Zugriff Ihres Teams auf die interne Wissensdatenbank vereinfachen.

Abschließende Gedanken¶
Laut NASSCOM wird Indien von 2022 bis 2030 einen Anstieg der Nachfrage nach qualifizierten technischen Redakteuren um 11% erleben. Wenn Sie angehender oder erfahrener technischer Redakteur sind, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, Ihre Fähigkeiten im Prompt Engineering zu erweitern und spannende Jobmöglichkeiten zu erkunden. Mit dem umfassenden Wissensmanagement von Docsie erhalten Sie eine standardisierte, anpassbare und kollaborative Plattform für Ihre gesamte Dokumentationsverwaltung.
Besuchen Sie noch heute Docsie und nutzen Sie die Kraft der KI in der technischen Dokumentation für all Ihre dokumentationsbezogenen Anforderungen.
Häufig gestellte Fragen¶
1. Was ist Prompt Engineering im Kontext des technischen Schreibens?¶
Prompt Engineering bezeichnet die Kunst und Wissenschaft, präzise Prompts für Software oder Produkte zu erstellen, damit Redakteure die Antworten aus KI-Systemen anpassen oder personalisieren können.
2. Warum ist es für Redakteure wichtig?¶
Ein tiefes Verständnis des Prompt Engineerings hilft Redakteuren, effektive Prompts zu gestalten, Informationen effizient zu vermitteln, Konsistenz zu wahren und den Produkterfolg zu sichern.
3. Wie kann KI in der technischen Dokumentation eingesetzt werden?¶
Neben der Bereitstellung relevanter Informationen kann künstliche Intelligenz auch bei der Erstellung nutzerzentrierter Inhalte, der Analyse von Nutzerverhalten, der Automatisierung von Dokumentationsabläufen und mehr helfen.
4. Kann ich technisches Schreiben mit KI erlernen?¶
Das Verständnis der Grundlagen und der Umgang mit KI-Tools kann zu einer Karriere im technischen Schreiben führen. Mit KI können Sie Sprachmodelle, NLP, Chatbots und virtuelle Assistenten kennenlernen.
5. Wie können technische Redakteure Sprachmodelle nutzen?¶
Sprachmodelle unterstützen Redakteure auf verschiedene Weise. Von der Inhaltserstellung bis zur Übersetzung, von der Automatisierung bis zur Personalisierung helfen Sprachmodelle, die Inhaltsqualität zu verbessern.